Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Zitierung

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Daten für Ihre wissenschaftlichen Zwecke nutzen können. Wenn Sie eine Arbeit veröffentlichen, die unsere Daten verwendet, zitieren Sie uns bitte und geben Sie uns an! Im Folgenden finden Sie detaillierte Anweisungen für jedes Instrument.

Verwendung von GRIS-Daten

Wenn Sie GRIS-Daten für Ihre Arbeit verwenden, sollten Sie die GRIS- und GREGOR-Projekte mit diesen Zitaten würdigen und den folgenden Absatz in Ihre Danksagungen aufnehmen:

Das 1,5-Meter-Sonnenteleskop GREGOR wurde von einem deutschen Konsortium unter der Leitung des Instituts für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, dem Institut für Astrophysik Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen als Partner sowie mit Beiträgen des Instituto de Astrofisica de Canarias und des Astronomischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik gebaut. Das GRIS-Instrument wurde dank der Unterstützung des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen des Projekts AYA2010-18029 (Sonnenmagnetismus und astrophysikalische Spektropolarimetrie) entwickelt.

Der GREGOR-Infrarot-Spektrograph ( GRIS, Collados et al. 2012, AN 333, 872) liefert hochauflösende spektropolarimetrische Daten von Merkmalen auf der Sonne. Daten, die älter als ein Jahr sind, können von jedermann genutzt werden. Die aktuellen öffentlichen Daten umfassen mehr als 500 Datensätze, die ab 2014 aufgezeichnet wurden. Bei den meisten Beobachtungen handelt es sich um einzelne Rasterscans, die im spektropolarimetrischen Modus in den Wellenlängenbändern 1,08 µm und 1,56 µm aufgezeichnet wurden. Einige von ihnen sind Messungen im spektroskopischen Modus, Zeitsequenzen, die die Entwicklung von Sonnenmerkmalen erfassen, oder Beobachtungen in anderen Wellenlängenbändern wie 2,2 µm. Darüber hinaus bieten wir Übersichtskarten und Kontextdaten für alle kalibrierten Daten an, die direkt aus dem Archiv heruntergeladen werden können. Weitere Informationen über das GREGOR-Teleskop (GREGOR, Schmidt et al. 2012, AN 333, 796S) und GRIS finden Sie auf unserer Website oder in den entsprechenden Publikationen.
 

AutorDatumTitel
Collados et al.2012GRIS: The GREGOR Infrared Spectrograph
Kleint et al.2020GREGOR: Optics redesign and updates from 2018–2020
(Cite for data newer than 2020)
Schmidt et al.2012The 1.5 meter solar telescope GREGOR
(Cite for data older than 2020)
Borrero et al.2011VFISV: Very Fast Inversion of the Stokes Vector for the Helioseismic and Magnetic Imager
(Cite if data from inversions is used)
A. J. Kaithakkal2019Evolution of Stokes V area asymmetry related to a quiet Sun cancellation observed with GRIS/IFU

Verwendung von LARS-Daten

Wenn Sie LARS-Daten für Ihre Arbeit nutzen, verwenden Sie bitte diese Zitate und fügen Sie den folgenden Absatz in Ihre Danksagung ein:

Das Vakuumturm-Teleskop am Observatorio del Teide auf Teneriffa wird vom Institut für Sonnenphysik (KIS) Freiburg betrieben, das eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg ist. Die Installation und Charakterisierung von LARS am VTT wurde von 2011 bis 2014 von der Leibniz-Gemeinschaft über den "Pakt für Forschung und Innovation" gefördert. Die anfängliche Charakterisierung des Laserfrequenzkamms am VTT basierte auf einer Vereinbarung zwischen dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching) und dem KIS. Die wissenschaftliche Nutzung von LARS wurde von 2016 bis 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Förderkennzeichen Schm-1168/10 unterstützt.

LARS, der Laser-Absolut-Referenz-Spektrograph des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik, ist ein wissenschaftliches Instrument zur hochmodernen Beobachtung der Sonne am Vakuumturm-Teleskop (VTT) am Observatorio del Teide auf Teneriffa. LARS ermöglicht die Messung des Sonnenspektrums eines ausgewählten Gesichtsfeldes mit dem hochauflösenden Echelle-Spektrographen des VTT. Zusätzlich wird das Emissionsspektrum des neu installierten Laserfrequenzkamms mit dem Sonnenspektrum überlagert. Da jeder Emissionspeak des Kammspektrums eine wohldefinierte Frequenz darstellt, kann das Sonnenspektrum auf einer absoluten Wellenlängenskala kalibriert werden. Bildlich gesprochen, dient der Kamm als Lineal für die Spektrallinien. Die Genauigkeit liegt in der Größenordnung von m/s oder darunter und ist damit um ein Vielfaches besser als bei früheren Geräten. Nach der Erfindung des Laser-Frequenzkamms, die 2005 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, wurde der erste astrophysikalische Frequenzkamm 2008 am VTT realisiert. Die erfolgreiche Aufrüstung des Systems im Mai 2016 durch MenloSystems ermöglicht den Dauerbetrieb dieser weltweit einzigartigen spektroskopischen Beobachtung der Sonne. Seitdem haben wir mehrere erfolgreiche Beobachtungskampagnen durchgeführt, die sich auf die konvektive Blauverschiebung in der Sonnenatmosphäre und auf Bewegungen in Sonnenfleckenschirmen konzentriert haben. Die Ergebnisse wurden in einer Reihe von Artikeln veröffentlicht (siehe unten).

AutorDatumTitel
Löhner-Böttcher et al.2017LARS: An Absolute Reference Spectrograph for solar observations. Upgrade from a prototype to a turn-key system
Doerr H.2015Precision spectroscopy with a frequency-comb-calibrated solar spectrograph
Löhner-Böttcher et al.2018Convective blueshifts in the solar atmosphere I
Stief et al.2019Convective blueshifts in the solar atmosphere II
Löhner-Böttcher et al2019Convective blueshifts in the solar atmosphere III

Verwendung von ChroTel-Daten

Wenn Sie ChroTel-Daten für Ihre Arbeit nutzen, verwenden Sie bitte diese Zitate. ChroTel-Daten sind für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke frei verfügbar. Veröffentlichte Arbeiten, die auf ChroTel-Daten basieren, sollten folgende Danksagung enthalten:

ChroTel wird vom Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg, Deutschland, am spanischen Observatorio del Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln, betrieben. Der ChroTel-Filtergraph wurde vom KIS in Zusammenarbeit mit dem High Altitude Observatory in Boulder, CO, USA entwickelt.

ChroTel ist ein Teleskop mit 10 cm Öffnung zur Beobachtung der Chromosphäre der Sonne. Es wurde am Leibniz-Institut für Sonnenphysik gemeinsam mit dem High Altitude Observatory (HAO) in Boulder, USA, entwickelt. Es beobachtet die Sonne mit einer räumlichen Auflösung von etwa 2 Bogensekunden in den wichtigsten chromosphärischen Linien im nahen UV, im roten Spektalbereich und im Infrarot (Ca II K, H alpha und He I), wobei eine CCD-Kamera mit 2048x2048 Pixeln verwendet wird. In ChroTel bildet ein rechnergesteuertes Zwei-Spiegel-System ("Turret") neben dem VTT-Gebäude ein stabilisiertes Bild der Sonnenscheibe in ein optisches Labor im VTT-Gebäude ab. Das Herzstück ist eine Filterwechseleinheit mit drei schmalbandigen Lyot-Filtern, von denen eines durchstimmbar ist. Das Helium-Filter erlaubt Aufnahmen an sieben verschiedenen Wellenlängenpositionen, die die Spektrallinie komplett abdecken, und ermöglicht so chromosphärische Doppler-Karten der ganzen Sonnenscheibe. Bilder in allen Kanälen (und den sieben Helium–Bändern) können mit einer Rate von unter einer Minute aufgenommen werden. Der Betrieb von ChroTel ist weitgehend automatisiert. ChroTel liefert auch Live-Bilder für VTT und Gregor. Beobachtungen mit dem Tenerife Infrared Polarimeter (TIP) am VTT können wir benutzen, um die Helium-Dopplergramme zu kalibrieren, die aus den sieben Bändern im Helium-Kanal gewonnen werden. Mit ChroTel untersuchen wir, wie die Chromosphäre der Sonne auf bestimmte Vorgänge und Prozesse in der Photosphäre reagiert. Von besonderem Interesse sind dabei Veränderungen des Netzwerks sowie bei großskaligen Ereignissen, wie z. B. Flares und koronalen Massenauswürfen (CMEs). Weiterhin wollen wir Erkenntnisse über die chromosphärische Quelle des Sonnenwindes gewinnen. Einen Überblick über die verfügbaren Datenprodukte und die Header-Struktur der einzelnen Fits-Dateien finden Sie hier.

AutorDatumTitel
Kentischer et al.2008ChroTel: Robotic telescope to observe the chromosphere of the Sun
Bethge et al.2011The Chromospheric Telescope