Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Das Science Data Centre (SDC)

Das Science Data Centre (SDC) ist ein Service des Instituts für Sonnenphysik (KIS) zur Speicherung und Verwaltung von frei zugänglichen aufbereiteten solaren Beobachtungsdaten und MHD-Simulationen

Instrumente der neusten Generation liefern mehrere 10 TB an Rohdaten pro Tag, aber auch Simulationen erreichen dank der zunehmenden Rechenleistung, neuer Algorithmen, und der Verwendung von Graphikprozessoren eine bisher nicht dagewesene Detailtreue solarer Prozesse, die ebenfalls mit einem deutlich gestiegenen Datenvolumen einhergeht. In beiden Fällen machen die grossen Datenmengen und deren Komplexität der Daten ihre mehrfache individuelle Aufbereitung mit dem Ziel ihrer wissenschaftlichen Verwertung unpraktikabel. Um die Wiederverwendbarkeit der Daten zu erhöhen, müssen diese darüber hinaus in ein mit standardisierten Metadaten versehenes Standardformat überführt werden und entsprechend indiziert sein.  

Neben der Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen konzentriert sich das Wissenschaftliche Datenzentrum daher auf: 

  • die Kuratierung, Archivierung und Verbreitung bestehender und neuer bodengestützter Solardaten den Teleskopen am El Teide Observatorium auf Teneriffa
  • die Entwicklung von Pipelines zur Kalibrierung und Verarbeitung von Daten aus Instrumenten, die am KIS entwickelt wurden, und
  • die Entwicklung von Werkzeugen für die Datenanalyse und hochwertige Datenprodukte.

Um die Verarbeitung der Daten durch fachfremde Personen zu ermöglichen, stellen wir teilweise auch angepasste datenspezifische Werkzeuge zur Verfügung. Vor dem gleichen Hintergrund sind die von uns gehosteten solaren Daten auf unterster Ebene weitgehend nahtlos in verwandte Initiativen auf nationaler (Punch4NFDI) und internationaler (ESCAPE/EOSC) Ebene integrierbar, um deren Wiederverwendbarkeit in den dort vertretenen verwandten Disziplinen zu garantieren. Ein langfristiges Ziel ist es, sämtliche Daten in den auf diesen Plattformen entwickelten virtuellen Datenverarbeitungsumgebungen mittels standardisierter Interfaces verarbeiten zu können. 

Das SDC profitiert von der am KIS vorhandenen Expertise in der Entwicklung neuer Diagnosewerkzeuge für hochauflösende und spektropolarimetrische Daten und versucht diese in angepasster Form einem breiteren Kreis von Nutzern zur Verfügung zu stellen. Die Kuratierung und Speicherung der Daten komplementieren die am KIS betriebene instrumentelle Entwicklung optischer Instrumente.  

Archive

The online archive can be accessed at https://archive.sdc.leibniz-kis.de/.

 


Latest News

ChroTel L2 example data

Level 2 data products for the Chromospheric Telescope (ChroTel)

SDC

We have integrated Level 2 data products for the Chromospheric Telescope (ChroTel) into the SDC data archive,…

Read More
Screenshot of SDC's web search interface, which is now a modern single-page application.

SDC now based on Rucio/dCache with a significantly upgraded website.

Top

SDC's foundation is now based on Rucio/dCache for data management and storage and got a new modern single-page…

Read More